Sicheres Surfen im Beruf: Tipps for Homeoffice und Remote-Zugriff

In den letzten Jahren hat sich die Arbeitswelt stark verändert. Erkennbar ist dies in der Art und Weise wie wir arbeiten. Homeoffice und mobiles Arbeiten gehören mittlerweile zum Alltag vieler Berufstätiger. Damit wächst auch die Verantwortung, für die Sicherheit von Daten und Schutz sensibler Informationen zu sorgen. Für Unternehmer aber auch für Arbeitnehmer können unsichere Verbindungen, schwache Passwörter und unzureichende Zugriffskontrollen gravierende Folgen mit sich ziehen. In diesem Artikel wird thematisiert, wie Sie auch im Homeoffice und bei Remote-Zugriffen sicher surfen können sowie welche Werkzeuge dabei unverzichtbar sind.

Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen im Homeoffice

Achten Sie darauf eine sichere Internetverbindung zu nutzen. Es ist ratsam  über ein vertrauenswürdiges, passwortgeschützes WLAN zu arbeiten. Offene oder schlecht gesicherte Netzwerke, in Cafés oder Hotels sollte vermieden werden oder mit einem zusätzlichen Schutz wie mit einem VPN genutzt werden.

Ebenso sollten Sie ein starkes, invidueelles Router-Passwort nutzen und sicherstellen, dass die Firmware aktuell ist. Die Aktivierung einer WPA2-Verschlüsselung oder WPA3-Verschlüsselung ist zentral, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Genauso gehören regelmäßige Updates zu den grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen, die Sie im Homeoffice beachten sollten. Betriebssysteme, Browser, Office-Programme und Sicherheitssoftware sollten auf dem neusten Standsein. Zudem schließen Updaes Sicherheitslücken, die Cyberkriminelle ansonsten nutzen könnten.

Starke Authentifizierung

Lange und komplexe Passwörter sind sicherer, jedoch schwer einzuprägen. Ein Passwort-Manager kann helfen, sichere Passwörter zu generieren und zu speichern.

Daneben ist eine Zwei-Faktor-Authentifizierung von hoher Bedeutung. Sie erhöht die Sicherheit deutlich, neben dem Passwort ist ein zusätzlicher Code, der per App oder SMS zugesandt wird, erforderlich. Selbst wenn ein Passwort kompromittiert wird, bleibt der Account geschützt.

VPN – mehr Sichehreit für Remote-Zugriffe

Ein sogenanntes Virtual Private Network kurz VPN verschlüsselt den gesamten Datenverkehr zwischen Ihrem Gerät und dem Internet. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie auf Unternehmensnetzwerke zugreifen.

Mit einem VPN kann die IP-Adresse verschleiert werden, Standortinformationen geschützt werden und das Abfangen von Daten durch Dritte verhindert werden.

Im Browser lohnt sich eine unkomplizierte Lösung, ein VPN für Chrome ermöglicht es,  sicher im Browserfenster zu surfen, ohne die gesamte Systemverbindung umzustellen. Das ist insofern praktisch, wenn eine Trennung zwischen privaten und beruflichen Sitzungen erwünscht ist.

Sichere Remote-Desktop-Verbindungen

Es ist von großer Bedeutung, nur offizielle Tools zu verwenden, dazu gehören also die von Ihrem Unternehmen freigegebenen Remote-Desktop-Lösungen. Begrenzen Sie außerdem den Zugriff auf bestimmte IP-Adressen oder setzen Sie auf VPN-Tunnel, bevor eine Remote-Verbindung zugelassen wird. Zudem sollen IT-Abteilungen die Möglichkeit haben, Remote-Sitzungen zu protokollieren und im Notfall zu beenden, falls ein Sicherheitsproblem auftritt.

Umgang mit sensiblen Daten

Phishing-Mails sind oft schwer zu erkennen, daher ist es wichtig, auf Absenderadressen, ungewöhnliche Formulierungen und verdächtigte Links zu achten. Nutzen Sie zusätzlich aktuelle Sicherheitslösungen, die Phishing-Versuche und schädliche Anhänge automatisch blockieren. Besonders wichtig ist, keine Installationen ohne Prüfung durchzuführen. Installieren Sie nur Porgramme aus vertrauenswürdigen Quellen. Bei unbekannten Tools lohnt sich ein Blick auf Bewertungen und die Herkunft.

Auch bezüglich der Organisation Ihres Arbeitsplatzes gibt es einige Kriterien, die es zu beachten gilt. Sensible Unterlagen sollten nicht offen herumliegen.

Schulungen und Awareness

Sicherheit steht und fällt mit dem Bewusstsein der Mitarbeitenden. Aus diesem Grund sollten Unternehmen regelmäßige Schulungen anbieten, die über aktuelle Bedrohungen und Best Practices informieren. Diese können das Erkennen von Phishing-Versuchen, den sicheren Umgang mit Passwörtern und den richtigen Einsatz von VPNs und Remote-Zugrifftools betreffen.

 

Klare Trennung zwischen Arbeits- und Privatleben

Nutzen Sie separate Benutzerkonten für berufliche und private Tätigkeiten auf Ihrem Computer. So kann eine Reduktion des Risikos private und berufliche Daten zu vermischen vorgenommen werden.

Auch wenn das Arbeiten im Homeoffice oft mehr Flexibilität und Selbstgestaltung ermöglicht, können genau diese Aspekte zur Herausforderung werden. Auch im Homeoffice sind feste Arbeitszeiten einzuhalten. Dies schützt vor Überlastung und stellt sicher, dass sensible Unternehmensdaten in klar definierten Zeitfenstern verarbeitet werden. Ein fester Arbeitsbeginn und ein klar definiertes Arbeitsende helfen, den Tag in eine geregelte Bahn zu bringen. Es kann helfen, den Tag in Arbeitsblöcke mit Pausen aufzuteilen, um konzentriertes Arbeiten zu fördern.

Weitere Aspekte zur optimierten Selbstorganisation

  •  Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung mit guter Beleuchtung und passendem Mobiliar.
    – Produktivität durch ergonomisches Setup um bis zu 40 % gesteigert
    Eine Studie der University of Leicester zeigt, dass ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze die Produktivität erheblich steigern können – besonders durch weniger muskoskelettale Beschwerden
  • Bewegungspausen einplanen, um körperliche Verspannungen vorzubeugen.
  • Systematische Pausen wirken effizienter als selbstregulierte
    Eine Studie mit Studierenden zeigt, dass fest eingeplante Pausen (z. B. nach der Pomodoro‑Struktur) bessere Stimmung und vergleichbare Aufgabenleistung bei geringerer Ermüdung ermöglichen im Vergleich zu selbstgewählten Pausen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sicherheit Surfen im Beruf, sei es im Homeoffice oder beim Remote-Zugriff  sowohl technische Maßnahmen als auch bewusstes Verhalten beinhaltet. Eine geschützte Verbindung, starke Authentifizierung, verschlüsselte Kommunikation und klare Trennung zwischen beruflichen und privaten Aktivtäten bilden dabei die Grundlage. Ebenso sollten psychologische und ergonomische Aspekte im Zusammenhang mit dem Arbeiten aus dem Homeoffice nicht in den Hintergrund rücken. Auch diese sind zentral, um seine Leistung zu optimieren, Balance zu schaffen und dabei sicher mit Daten und Technik umzugehen.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (36 votes, average: 4,03 out of 5)
Loading...

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert