der Öffnen und Speichern Dialog von Windows beinhaltet linksseitig 5 Ordner für den Schnellzugriff, genannt Placesbar

**Gleich zum Tipp für Windows Vista Prof. und Windows 7/8 Prof. springen**

Für Microsoft Office gibt es einen eigenen Dialog.

Für Windows 98 bis Windows XP (Home/Prof.), sowie die Home-Editionen von Vista und Windows 7

Der Öffnen- und Speichern-Dialog von Windows 98 bis Windows XP beinhaltet linksseitig 5 Verknüpfungen für den Schnellzugriff:

– Desktop

– Eigene Dateien

– Arbeitsplatz

– Netzwerkumgebung

– Zuletzt verwendete Dokumente

Dieser Dialog lässt sich für Windows wie folgt anpassen oder um eigene Einträge ändern:In der Registry – Start – Ausführen: regedit [OK] (regedt32 für Windows 2000 und NT), unter

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\comdlg32

legt man einen neuen Unterschlüssel Placesbar an.

In diesem Schlüssel kann man nun 5 Werte für 5 Schnellzugriff-Verknüpfungen festlegen. Diese werden mit

Place0

Place1

Place2

Place3

Place4

benannt.

Die Zählung beginnt bei 0 und endet bei 4 (= 5).

Bei eigenen Ordnern muss REG_SZ (Zeichenfolge) angelegt und der Pfad zum Ordner als Wert angegeben werden.

place[Nummer] – Ordnername – Pfadangabe

z.B.: place1 – REG_SZ – d:\temp

Bei Systemordnern muss REG_DWORD angelegt werden.

Geändert werden die Hex-Werte – die letzten zwei Stellen werden angepasst. REG_DWORD: 0x000000xx

z.B.: place[Nummer] – REG_DWORD – 0x00000006 (für Favoriten)

Systemordner:

00 = Desktop

01 = Internet Explorer

02 = Programme (User\Startmenü)

03 = Systemsteuerung

04 = Drucker und Faxgeräte

05 = Eigene Dateien

06 = Favoriten (User)

07 = Autostart (User)

08 = Zuletzt verwendete Dokumente (Verlauf)

09 = SendTo (Senden an)

0A = Papierkorb

0B = Startmenü (User)

0D = Eigene Musik

0E = Eigene Videos

0F = Vorlagen (AllUsers)

10 = Desktop (User)

11 = Arbeitsplatz

12 = Netzwerkumgebung

13 = Netzwerkumgebung-Ordner

14 = Fonts

15 = Vorlagen (User)

16 = Startmenü (AllUsers)

17 = Programme (AllUsers\Startmenü)

18 = Autostart (AllUsers)

19 = Desktop (AllUsers)

1A = Anwendungsdaten (User)

1B = Druckumgebung (User)

1C = Anwendungsdaten (User\Lokale Einstellungen)

1F = Favoriten (AllUsers)

20 = Temporary Internet Files (User)

21 = Cookies (User)

22 = Verlauf (User)

23 = Anwendungsdaten (AllUsers)

24 = Windows-Ordner (%windir%)

25 = System32-Ordner (%systemroot%)

26 = Programme

27 = Eigene Bilder

28 = User-Ordner (Benutzerverzeichnis – Zuletzt verwendet Dokumente)

29 = System32-Ordner (%systemroot%)

2B = Programmme\Gemeinsame Dateien

2D = Vorlagen (AllUsers)

2E = Gemeinsame Dokumente

2F = Verwaltung (AllUsers\Startmenü\Programme)

30 = Verwaltung (User\Startmenü\Programme)

31 = Netzwerkverbindungen

Man kann sie auch mischen (REG_DWORD und REG_SZ). So zeigt z.B. das folgende Bild 1 zwei Einstellungen in der Registry, die sich dann wie auf Bild 2 auswirken.

place0 = REG_DWORD = 0x00000006 (Favoriten)

place1 = REG_SZ = d:\temp (Temp)

Bild 1

Bild 2

Für die Default-Einstellungen löscht man Placesbar einfach komplett.

Mit Tweak UI 2.10 speziell für Windows XP kann man die Places auch komfortabel einstellen.

Wer die Prof.-Version von Windows XP besitzt, der kann dies über die Gruppenrichtlinie konfigurieren.

Start – Ausführen: gpedit.msc [OK]

– Benutzerkonfiguration

– Administrative Vorlagen

– Windows-Komponenten

– Windows Explorer

– Standarddialog „Datei öffnen“

Elemente, die in der Ortsleiste angezeigt werden

Für Windows Vista Prof., Windows 7 Prof. und Windows 8 Prof.

Unter Windows Vista Prof. und Windows 7/8 Prof. (auch für Windows XP Prof.), sieht die linke Seite etwas anders aus. Trotzdem können auch hier linksseitig 5 Verknüpfungen nach Ihrer Wahl für den Schnellzugriff erstellt werden (ohne Registry-Gefummel).

Windows Vista- und Windows 7/8-Benutzer dürfen die PlacesBar aber nicht mit den „Linkfavoriten“ bzw. „Favoriten“ verwechseln, welche „händisch“ angepasst werden können.

Vista Linkfavoriten

Windows 7 Favoriten

Hinweis: Die Home-Versionen haben keine Gruppenrichtlinien.

Hier geht es ganz einfach über die Gruppenrichtlinien.

Start – Ausführen: gpedit.msc [OK]

– Benutzerkonfiguration

– Administrative Vorlagen

– Windows-Komponenten

– Windows-Explorer (bei Win8 „Datei-Explorer“)

– Standartdialog „Datei öffnen“

Elemente, die in der Ortsleiste angezeigt werden

rechter Mausklick – „Bearbeiten“ (Win7, Win8) bzw. „Eigenschaften“ (Vista)

Registerkarte „Einstellung“ (nur Vista)

Punkt Aktiviert auswählen.

Es können bis zu 5 Elemente ausgewählt werden.

Windows 8

Windows Vista Ansicht

Windows 7 Ansicht

Zu den gültigen Elementen, die in der Ordnerleiste angezeigt werden können, gehören:

1) Verknüpfungen zu lokalen Ordnern (z.B. C:\Windows)

2) Verknüpfungen zu Remoteordnern (\\Server\Freigabe)

3) FTP-Ordner

4) Webordner

5) Gemeinsame Shellordner

Im Folgenden finden Sie eine Liste der gemeinsamen Shellordner, die angegeben werden können:

– Desktop

– Zuletzt besuchte Orte

– Dokumente

– Bilder

– Musik

– Zuletzt geändert

– Anlagen

– Gespeicherte Suche

Hinweis: Unter Windows Vista gilt diese Richtlinieneinstellung nur für Anwendungen, die den Windows XP-Stil für allgemeine Dialogfelder verwenden. Diese Richtlinieneinstellung gilt nicht für den neuen Windows Vista-Stil für allgemeine Dialogfelder.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (44 votes, average: 4,20 out of 5)
Loading...

Weblinks