Nachdem Microsoft Windows 10 bereits im Sommer 2015 erfolgreich auf Desktop-Systemen und Tablets eingeführt hat, folgt mit Windows 10 Mobile nun die Verbreitung auf Smartphones und damit für Microsoft die wohl letzte Chance, auf dem Mobilsektor noch sicher Fuß zu fassen. Die Vorzeichen stehen aus unserer Sicht allerdings eher schlecht.
Historie
Windows Mobile (früher Windows CE) war der erste Versuch von Microsoft, ein Betriebssystem auf mobilen Geräten wie Handhelds zu etablieren. Zu Gunsten des von Grund auf neu entwickelten Windows-Phone-Betriebssystems wurde Windows Mobile jedoch eingestellt. Aus der Kooperation mit Nokia und dem Einstand von Windows Phone wurde dann eine sehr kostspiele Übernahme der Mobilfunksparte von Nokia mit dem späteren Wegfall von „Nokia“ in den Gerätebezeichnungen.
Android kam deutlich später als Windows CE auf den Markt. Anfänglich musste Android sich vor allem gegen Apple und Symbian behaupten. Zusammen mit HTC als Partner konnte sich das Betriebssystem jedoch schnell durchsetzen, weil Symbian technisch auf der Stelle trat, Apple sein Betriebssystem nur für eigene Geräte einsetzte, Android dagegen von vielen Herstellern als quelloffenes Betriebssystem für Geräte in allen Preissegmenten eingesetzt wurde.
Kurze Zeit später gab es dann nur noch zwei Platzhirsche: Apple und Android. Microsofts mobiles Betriebssystem kämpfte mit Blackberry um den dritten Platz und konnte sich letztlich gegen die Konkurrenz aus Kanada durchsetzen.
Windows Phone war bereits ein gutes Smartphone-Betriebssystem und wurde zunächst auf den ersten – 2011 noch in Kooperation mit Nokia entwickelten - Lumia-Geräten ausgeliefert, spielte aber gerade im Zusammenspiel mit Windows keine besonderen Stärken aus. Windows 10 Mobile ist von Microsoft daher nach dem kosmetischen Update auf Windows Phone 8.1 erneut der Versuch, Desktop und Mobil miteinander zu verknüpfen und sich so gegen die Übermacht von Android und iOS zu wehren.
Kein schlechtes System
Windows 10 Mobile ist ein leistungsfähiges Betriebssystem für mobile Geräte und lässt sich vor allem für PC-Nutzer sehr leicht bedienen: Windows 10 Mobile setzt auf die gleiche Kacheloberfläche wie die Desktop-Variante von Windows. Das Bedienkonzept macht aber erst auf Geräten mit Touchbedienung richtig Sinn. Wer bereits ein Microsoft-Konto besitzt, kann das Konto mit Windows Mobile verknüpfen und so viele Dienste (Mail, Kalender, Cloud-Speicher) und auch Einstellungen vom Desktop (z.B. Hintergrundbild und Farbschema) geräteübergreifend nutzen.
Das Fachmagazin connect hatte im Januar 2016 Android 6, iOS 9 und Windows 10 Mobile im Vergleich und war im Fazit überrascht, wie gut Windows 10 Mobile mit iOS und Android mithalten kann.
Windows-eigene Lumia-Geräte
Neben Nokia, HTC oder Huwaei-Smartphones, welche das Windows-eigene Betriebssystem nutzen, bietet Microsoft nun auch seit geraumer Zeit eigene Smartphones an. Die neueren Modelle mit dem mobilen Windows 10 ersetzen dabei das Nokia-Branding durch ein Label aus dem Hause Microsoft. Dabei konnte das Lumia 950 XL in der Fachpresse durchaus überzeugen, nicht nur wegen der hervorragenden Kamera, sondern auch wegen der nicht nur kosmetischen Veränderung im Betriebssystem: weg von Windows Phone 8.1, hin zu Windows 10 Mobile.
Das Ökosystem entscheidet
Leider krankt es aber derzeit noch an der Qualität und Quantität im App Store, was wir zuletzt auch beim Test des Microsoft Surface Pro 4 bemängelten.
So interessant und stellenweise auch innovativ die Windows-Smartphones sind, so düster schaut die Situation bei dem App-Angebot für Windows aus. Während Nutzer von Android-Smartphones wie dem beliebten Samsung Galaxy S7 auf eine große Auswahl an Apps im Google Play Store zurückgreifen können, ist der Windows Store noch vergleichsweise leer. Windows-Versionen vieler bekannter Apps sucht man vergebens.
Microsoft versucht zwar alles, um die Entwickler doch dazu zu bewegen, sich mehr für die Apps auf der Windows-Plattform zu begeistern, und hat dazu die Projekte Windows Bridge for iOS und Windows Bridge for Android ins Leben gerufen, um mehr Apps auf Windows zu portieren. Geholfen hat es allerdings bisher nicht. Bei Entwicklern findet Windows als mobile Plattform einfach keine Akzeptanz, was sicher auch an der aktuellen Marktsituation liegt.
Anfang vom Ende
In der Fachpresse jedenfalls mehren sich die kritischen Kommentare und Prognosen zur Zukunft von Windows Mobile. Zu schlecht sind die Absatzzahlen von Microsofts Lumia-Smartphones. So hat Microsoft beispielsweise im 3. Quartal 2015 gerade mal 10,5 Millionen Smartphones weltweit absetzen können. Bei knapp 400 Millionen verkauften Smartphones generell sind das gerade mal 1,1 Prozent. Mit Sicherheit zu wenig für den Marktführer auf dem Desktop. So ist auch nicht verwunderlich, dass das internationale Marktforschungsunternehmen IDC im März 2016 einen schleichenden Tod von Windows Mobile prognostiziert, den globalen Marktanteil bis 2020 bei unter einem Prozent sieht und damit seine eigene Prognose vom Dezember 2015 deutlich nach unten korrigiert.
Auch Microsoft scheint an seinen Erfolg nicht mehr richtig zu glauben und hat bereits Mitte 2015 fast 8000 Stellen der zugekauften Mobilfunksparte von Nokia gestrichen. Die aktuelle Strategie von Microsoft hat eher die Geschäftskunden im Fokus, deren Geräte sich in einem Windows-Umfeld zusammen mit Desktop und Server zentral verwalten und administrieren lassen, und weniger den Privatanwender, was man aus einer Mail des Microsoft-CEO Nadella an die Microsoft-Mitarbeiter aus dem Sommer 2015 deuten kann.
Wir werden sehen, wohin die Reise führt. Das Microsoft aber mit Windows 10 Mobile mittelfristig einen nennenswerte Rolle spielen wird, glaubt wirklich niemand mehr. Das ist insgesamt sehr schade, denn die Lumia-Geräte sind in Sachen Preis/Leistung viel besser als der Ruf von Windows auf dem Smartphone selbst, wie auch Tests des neuen Einsteigergeräts Lumia 550 oder des Lumia 650 zeigen.
Intrografik: © Oleksiy Mark / Fotolia.com