Windows-8.1-Pro-Box

Ab 13 Uhr sollte heute Windows 8.1 über den Windows Store verfügbar sein und dort als Update angeboten werden. Gleichtzeitig ersetzt Windows 8.1 nun Windows 8 im Retail-Markt. Wir werden zum Wochenende einen umfassenden Einblick in Windows 8.1 veröffentlichen. Bis dahin sollten Nutzer der Preview-Fassung vor einem Upgrade bitte einen Blick auf das cversion.ini Removal Utility werfen, welches erst ein Upgrade von Preview auf Final ermöglicht. Bildquelle: Microsoft

Zur Preview-Vorschau von Windows 8.1 »

 

Produktfoto

Als Microsoft vor einigen Jahren den ursprünglichen Windows Defender vorstellte, beinhaltete dieser nur einen Spy- und Adware-Schutz. Die Erneuerung durch das Security-Essentials-Programm machte den Defender zu einem vollständigen Virenschutzprogramm. So viel zu dem, was versprochen wird. Doch reicht der in dem aktuellen OS Windows 8 integrierte Defender wirklich aus?
Weiterlesen »

Nach dem Microsoft erst kürzlich mit dem Windows-8.1-Update einige Funktionen wie beispielsweise den Start-Button wieder eingeführt hat, dürfte bei den Windows-7-Usern ein Update auf Version 8 möglicherweise eher infrage kommen. Ob und welche Edition von Windows 8 sich eignet und welche Vorteile dies verschiedenen Editionen bringen, soll dieser Vergleich klären. Dabei wird auch Windows RT mit einbezogen. Weiterlesen »

Microsoft hat - wie im Vorfeld angekündigt - anlässlich der Entwicklerkonferenz „Build“ die Preview-Version zu Windows 8.1 vorgestellt und zum Download freigegeben. Wir informieren kurz über die wesentlichen Neuerungen. Weiterlesen »

Ab dem 26. Juni 2013 soll es eine Preview-Version zum Nachfolger / Update zu Windows 8 geben, welche bisher als Windows Blue oder Windows 8.1 bezeichnet wurde. Microsoft hat nun weitere Details, auch zum Updateprozess, genannt.
Weiterlesen »

Der mit Windows 7 eingeführte XP-Modus steht unter Windows 8 leider nicht mehr zur Verfügung und kann auch nicht in Hyper-V importiert werden. Wer dennoch weiterhin auf ein Windows XP - wenn auch virtuell - angewiesen ist, findet in dem folgenden Artikel eine viel elegantere Lösung, um den XP-Modus auch unter Windows 8 zu betreiben. Weiterlesen »

Wie schon die Windows-Versionen zuvor richtet auch Windows 8 einen eigenen Bootloader ein und macht sich zum Standard-Betriebssystem. Welche Änderungen und Neuerungen das neue Bootmenü hat, was die integrierte Reparaturfunktion kann und was zu beachten ist bei einer Multi-Boot-Installation, erfahren Sie in diesem Artikel. Zudem gibt es einen kleinen Exkurs zum Tool EasyBCD. Weiterlesen »

Wenn irgendetwas nicht mehr funktioniert, können Sie Windows 8 über die PC-Einstellungen mit der Option “Frischen Sie den PC ohne Auswirkung auf Ihre Dateien auf” reparieren oder mit der Option “Auf Originaleinstellung zurücksetzen und erneut beginnen” neu installieren. Weiterlesen »

SSD

Solid State Drives sind echte Performancewunder und werden immer günstiger. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich SSDs in immer mehr Notebooks/Netbooks und hochwertigen PC-Systemen als Systemlaufwerk finden. Wir stellen in dem folgenden Artikel vor, welche Vor- und Nachteile der Einsatz von SSDs bringt, was Sie unter Windows 7 und Windows 8 beim Einsatz von SSDs beachten müssen und wie der Umzug einer bestehenden Installation von einer Festplatte auf ein SSD klappt. Auch Nutzer von Windows XP oder Windows Vista bekommen Hilfestellung, um hier ein SSD ideal zu betreiben.

Weiterlesen »

Am 8. April 2014 endet der Support für Windows XP, wie  aus dem Microsofts Lifecycle-System hervorgeht. Das 2001 eingeführte Betriebssystem hat dann endgültig ausgedient und wird von Microsoft nicht mehr mit neuen Patches und Sicherheitsupdates versorgt. Wer Windows XP jetzt noch nutzt, sollte sich damit in Kürze mit einem Wechsel auf Windows 7 oder Windows 8 beschäftigen und ggf. das alte XP-System in eine VM sperren.

Wer bisher noch kein Service Pack für sein Windows 7 installiert hat, sollte sich beeilen. Der Support für Windows 7 ohne Service Pack läuft am 09.04.2013 aus, wie Microsoft bekanntgab. Ab diesem Datum erhalten Sie keine neuen Updates mehr, wenn Sie nicht das Service Pack 1 installiert haben. In der Systemsteuerung unter System können Sie sehen, ob Sie das Service Pack 1 bereits installiert haben.

Zum Download im Softwarearchiv »

Seit Juni 2011 ist der Windows Home Server 2011 als OEM-Version sehr günstig zu haben und löst damit den in die Jahre gekommenen ersten Windows Home Server ab, dessen Support im Januar 2012 ausläuft. Im Vorfeld gab es viele Gerüchte, Spekulationen und Hoffnungen, welche Features der Erneuerung zum Opfer fallen und welche Neuerungen der WHS 2011 bietet. Wir haben uns an eine Bestandsaufnahme gewagt.
Weiterlesen »

Der Begriff "Windows SharePoint Services" (WSS) ist vielen Windows-, vor allem aber Office-Nutzern bei der Installation sicherlich schon einmal über den Weg gelaufen. Was sich dahinter aber versteckt und welchen praktischen Nutzen die WSS haben, dürfte vielen unbekannt sein. Wir stellen in einem kleinen Überblick die SharePoint Services vor und gehen dann auf die Installation und die beispielhafte Nutzung in der Praxis ein.

Weiterlesen »

Die Datenträgerverwaltung von Windows 2000, XP und dessen Nachfolgern trat an die Stelle von FDISK, welches bei den alten DOS/Win9x-Systemen noch für die Aufteilung von Festplatten zuständig war. In diesem Artikel stellen wir die Datenträgerverwaltung und ihre Möglichkeiten sowie deren Neuerungen von Vista oder Windows 7 gegenüber Windows XP ausführlicher vor. Zum Einstieg gibt es etwas Theorie rund um Festplatten.

Weiterlesen »

Virtualisierer

Der mit Windows 7 mögliche XP-Modus, bei dem ein virtuelles Windows XP so in das System eingebunden wird, dass darin installierte Programme wie jede andere Applikation im Startmenü von Windows 7 erscheinen und so direkt startbar sind, bringt gerade für die Nutzung älterer – nicht Vista/Win7-kompatibler – Software enorme Vorteile. Die dafür notwendige Technik Windows Virtual PC ist aber auch für andere Zwecke einsetzbar und steht – im Gegensatz zum XP-Modus – auch Nutzern der Home-Editionen von Windows 7 zur Verfügung. Der folgende Artikel beleuchtet die Themen Virtual PC, XP-Modus, Anwendungsmöglichkeiten und Alternativen etwas genauer.

Weiterlesen »

Die Bibliotheken gehören zu den wesentlichen Neuerungen in Windows 7. Deren Sinn und Nutzen sind aber nicht jedem Anwender so klar, so dass wir das neue Feature hier etwas ausführlicher vorstellen. Zudem erhalten Sie in dem Artikel Tipps und Hinweise, wie sich weitere Quellen wie Netzwerkpfade von NAS-Laufwerken oder Freigaben auf einem Windows (Home) Server in die Bibliotheken aufnehmen lassen.
Weiterlesen »

Die Installation von Windows 7 stellt grundsätzlich kein Problem dar. Ist auf der Festplatte aber bereits ein vorheriges Betriebssystem installiert, bieten sich für den Anwender mehrere Szenarien, wie er weiter vorgeht: altes System überschreiben, neue Partition mit neuem System oder sogar Installation in eine virtuelle Festplatte? Wir stellen die verschiedenen Szenarien vor und geben Hilfestellung bei der Installation und Datenübernahme aus vorhandenen Windows-Systemen mit Windows-EasyTransfer. Weiterlesen »

Im Gegensatz zum Service Pack 1 für Windows Vista kann auch das 3. Service Pack für Windows XP wieder direkt in die Installationsdateien auf der CD eingebunden werden (Slipstream). Dies hat den Vorteil, dass man beim Aufsetzen eines neuen Systems nicht erst noch die notwendigen Service Packs einbinden muss. In dem Artikel finden Sie hilfreiche Informationen zum Service Pack 3 und eine Anleitung, das Service Pack direkt ins Installationsmedium zu integrieren.
Weiterlesen »

Windows 10 OEM-Datenträger

Jeder hat sie schon auf seiner CD oder DVD gesehen, aber was die Abkürzungen bedeuten oder was die Product-ID eigentlich aussagt, damit hat man sich noch nicht richtig beschäftigt. Einige User fragen sich: Was heißt eigentlich Genuine? Für was steht die Abkürzung COA? Was ist MPC? Was bedeutet WXPFPP_DE auf der CD? Wo liegt der Unterschied zwischen Update und Upgrade? Was ist Retail oder Bulk? Hier wird es einfach und kurz erklärt.

Weiterlesen »

Teil 1 - Grundwissen und Theorie

Dieser Artikel richtet sich an alle Hobby-Administratoren, die für ihr privates Netzwerk über einen Windows Server 2003 verfügen und dessen Möglichkeiten auch ausreizen wollen. Der Artikel wird sich aufgrund der Fülle an Möglichkeiten in mehrere Teile aufgliedern, wobei ein Teil auf dem anderen aufbauen wird.
Weiterlesen »

Dynamisches.DNSUpdate-Logo.png

Der Preissturz bei DSL-Flatrates machts möglich: Immer mehr Hobby-Webmaster gehen dazu über, ihre Homepage auf dem eigenen Rechner zu hosten, stehen dann allerdings vor dem Problem der bei jeder Einwahl ins Internet wechselnder IP-Adresse. Abhilfe schaffte das dynamische DNS-Update, mit dem wir uns näher befasst haben.
Weiterlesen »

Teil 6 - Installation und Konfiguration der Software Update Services (SUS)

Im Rahmen des Patchmanagements hat Microsoft die Software Update Services entwickelt, die kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden können. Sinn und Zweck von SUS ist es, einen lokalen Update-Server zu betreiben, der zentral die von Microsoft bereitgestellten Updates aus dem Internet lädt und an die im LAN vorhandenen Clients verteilt. Mittlerweile heißt es Windows Server Update Services (WSUS).
Weiterlesen »

Windows Server, Windows XP und Office XP/2003 bieten eine Fülle von Gruppenrichtlinien, mit denen die Konfiguration des Clients von zentraler Stelle aus gesteuert werden kann. Über Gruppenrichtlinien lassen sich aber auch Anwendungen installieren. Dieses Kapitel soll nun Klarheit verschaffen, welche Einstellungen des Betriebssystems Windows XP Professional über Gruppenrichtlinien zentral verwaltet werden können. Dabei werden die zum Lieferumfang gehörenden Gruppenrichtlinien analysiert. Sie erfahren aber auch, welche fehlenden Einstellungen Sie über selbst erstellte Gruppenrichtlinien vornehmen können. Gruppenrichtlinien lassen sich für den lokalen Computer, für den Standort, die Domäne oder eine einzelne Organisationseinheit definieren und zusätzlich verknüpfen und das kann zu Konflikten führen. Der Administrator muss deshalb die Arbeitsweise und das Zusammenspiel von Gruppenrichtlinien bis in die Tiefe verstehen.
Weiterlesen »

Media Creation Tool

Bei Windows-Updates taucht immer wieder der Prozess Modern Setup Host auf, der das System ausbremst, eventuell zum Hängen bringt und nicht mehr funktioniert oder im schlimmsten Fall zu einem Systemabsturz führt. Im folgenden Tipp erfahren Sie, was sich hinter dem Modern Setup Host verbirgt, wofür er benötigt wird und wie Sie bei Problemen mit diesem Prozess idealerweise vorgehen.

Weiterlesen »

Microsoft PC Manager

PC-Optimierungstools haben unter Windows eine lange Tradition und ebenso viele Freunde wie Feinde. Die Meinungen über die Wirkung solcher Tools sind geteilt, wobei sich Microsoft immer klar gegen solche Tools ausgesprochen hat und sie im Windows Defender sogar als unerwünschte Software einstuft und damit grundsätzlich blockiert. Trotzdem hat Microsoft nun unbemerkt einen eigenen PC-Optimierer auf den Markt gebracht, der bereits als Beta-Version in verschiedenen Sprachen zum kostenlosen Download zur Verfügung steht. Wir haben uns daher den Microsoft PC Manager einmal genauer angeschaut.

Weiterlesen »
Antivirus, Virus, Malware

Ransomware ist derzeit weltweit die größte IT-Bedrohung, sowohl für Privatnutzer als auch für Firmen und Behörden. In dem folgenden Artikel erfahren Sie, was Ransomware ist, wie man sich infizieren kann, welche Maßnahmen bei einem Befall zu treffen sind sowie die besten Schutzmethoden vor Ransomware.

Weiterlesen »
Hybrid Router

Hybrid-Router können in vor allem in ländlichen Regionen das Problem von langsamem Internet über DSL oder Kabel lösen, indem zusätzlich eine LTE-Verbindung aufgebaut wird. Wie das Prinzip von einem Hybrid-Router genau funktioniert, welche Vor- aber auch Nachteile die Technik bringt, beschreiben wir in diesem Artikel.

Weiterlesen »
Microsoft Chromium Edge zurücksetzen

Seit dem dem 15. Januar 2020 ist der neue Edge Browser auf Basis von Chromium in der finalen Fassung verfügbar und steht auch für Windows 7, Windows 8.1 und sogar MacOS, Android sowie iOS zum Download bereit. Windows 10-Anwender werden den Browser in Kürze automatisch erhalten, können aber bereits jetzt upgraden. Warum sich ein Umstieg lohnt, welche neue Funktionen das neue Microsoft Edge bietet und wie man ein Update auch verhindern kann, beschreibt der folgende Artikel.

Weiterlesen »
Produktbild

Jetzt hat es auch Microsoft erwischt! In deren Malware Protection Engine, verwendet von zahlreichen Produkten wie Microsoft Security Essentials oder dem Windows Defender, schlummert eine schwere Sicherheitslücke, welche beim Scan einer präparierten Datei schadhaften Code ausführen kann. Microsoft stellt einen Fix bereit.
Weiterlesen »

Bei Hardwareproblemen aller Art ist der Gerätemanager von Windows erster Anlaufpunkt. Er bietet weitaus mehr Möglichkeiten, als sich zunächst erschließen. Wir geben in diesem kleinen Artikel Hilfestellung zu den Features und Möglichkeiten, zum Identifizieren von unbekannter Hardware oder zur Verhinderung eines Treiberwechsels durch Windows (10). Weiterlesen »

Neuer Hinweis auf Windows 10

Das "Get Windows 10"-Icon (GWX) sorgt noch immer für Ärger bei Anwendern, welchen Microsoft weiterhin versucht, das Upgrade unterzuschieben. Wir fassen in diesem Text nochmals ein paar Hausmittel zusammen und stellen ein neues Tool "GWX Control Panel" vor.

Weiterlesen »

Der erste Patchday im Januar 2015 bringt wieder eine Menge von Sicherheitsupdates für die üblichen Verdächtigen wie Windows, Office, Internet Explorer und Exchange. Das Bulletin listet 8 Einträge, von denen MS15-002 sogar einen kritischen Fehler von allen Windows-Versionen behebt, mit dem der Angreifer über den Telnet Service Remote Code auf dem System ausführen kann. Die Patches werden wieder über das Windows Update ausgeliefert. Die Monats-ISO als Download liefern wir nach.

Zum Patchday bei Microsoft »