Das Echtzeitstrategiespiel Warzone 2100 wurde vor einigen Jahren als Erfolgstitel des Echzeitstrategie-Genre bezeichnet. Der vom Entwicklerstudio "Pumpkin Studios" entwickelte Klassiker von 1999 bereitet dank einer engagierten Community und dreh- und zoombarer 3D-Optik, nach wie vor viel Spaß.
Ein unterhaltsames Einzelspieler- oder Mehrspieler-Strategie-Spiel. Weiterlesen »

mRemoteNG

Das kostenlose mRemoteNG (ehemals mRemote) ist ein Remote-Client für viele verschiedene Remote-Zugriffs-Protokolle wie RDP,. VNC, ICA, SSH, Telnet und weitere.

Weiterlesen »

CCleaner Download

Die Werkzeuge des CCleaners (vom Hersteller Piriform) sind sehr umfangreich. Die Möglichkeiten des Nutzers reichen von der Löschung von nutzlosen Daten auf der Festplatte, bis hin zur Säuberung der Registry Einträge. Auch ist es Ihnen mit der Software möglich verschiedene Windows Store Apps zu deinstallieren oder Browser Einträge zu löschen. Dabei geht der CCleaner äußerst raffiniert bei seiner Arbeit vor, so wird beispielsweise stets darauf geachtet keine Logindaten zu löschen wenn Cookies entfernt werden.

Weiterlesen »

Avast

Der Avast Free Antivirus bietet auch als kostenloser Virenscanner reichlich Ausstattung, eine hohe Erkennungsrate und kann mit weiteren, interessanten Funktionen überzeugen. Dabei arbeitet der Virenscanner sehr ressourcenschonend. Weiterlesen »

tightvnc

Der größere Abkömmling von RealVNC ist TightVNC. Diese Remotedesktop-Software, bestehend aus Server- und Client-Komponente, bietet Zugriff auf ferne Systeme. In den Optionen finden sich beispielsweise Möglichkeiten, um die Darstellung zu beschleunigen. Weiterlesen »

TraXEx

TraXEx löscht zuverlässig alle Internet-Spuren: Cache, Cookies, Verlauf, Adresszeile, index.dat-Dateien, Offline-Inhalte, Kennwörter, Internet-Formulare. Weiterlesen »

InfraRecorder ist ein kleines, kostenloses Brennprogramm, welches jedoch recht umfangreich ausgestattet ist. Es kann mit normalen CDs und DVDs und auch mit ISO-Abbildern umgehen und diese erstellen.

Weiterlesen »

Dieses Programm identifiziert schnell verdächtige Elemente, welche Browser-Hijacker sein könnten. Anschließend kann man wählen, was gelöscht werden soll.

Suchergebnisse können in einer Log-Datei gespeichert werden, zum Beispiel um andere Menschen um Rat zu fragen, was gelöscht werden kann/soll.

Es können Einträge in eine Ignorelist eingetragen werden, damit unverdächtige Elemente nicht bei jeder Suche auftauchen. Neben vielen weiteren nützlichen Optionen gibt es auch ein Online-Update.

Sollten Sie Probleme mit Ihrer Startseite haben, undefinierbare Popups oder ähnliches empfehlen wir Ihnen eine ausführliche Lektüre unseres Tipps zu HijackThis.

Die aktuelle Beta-Version ist nun auch kompatibel zu Windows 8.0/8.1 und 64-Bit-Systemen. Die Schaltfläche "AnalyzeThis" öffnet nur ein Dialog mit dem Hinweis "Go to http://sourceforge.net/p/hjt/support-requests/", um zu erfahren, dass es zur Zeit keine Analyse gibt. Sie können aber die Webseite http://www.hijackthis.de/ für die Auswertung Ihrer Logdatei verwenden.
Linke und rechte Scrollbalken wurden hinzugefügt, wenn HJT im abgesicherten Modus ausgeführt wird oder Sie eine zu niedrige Bildschirmauflösung haben.
Unter "Misc Tools" Rubrik "Update check" die Schaltfläche "Check for update online" verweist nun auf "sourceforge.net/projects/hjt".

Eine Anwendungshilfe zu HijackThis finden Sie hier:

clocx

ClocX ist eine Desktop Uhr mit einer sehr großen Anzahl an mitgelieferten Skins zur Darstellung. Neben der Uhrzeit lässt sich auch das Datum einblenden. Eine Alarm- und Kalenderfunktion runden das Programm ab. Weiterlesen »

Fast alle USB-Sticks sind ohne Änderung nur als "Superfloppy" nutzbar. Sie unterstützen nur FAT32 als Dateisystem und haben u.a. keinen MasterBootRecord (MBR), welcher vom BIOS zum Booten erforderlich ist. Aus diesem Grund eignen sich die meisten Sticks nicht als bootfähiges Medium.

Mit dem "USB Disk Storage Format Tool" (Windows Format Utility for Key or DiskOnKey) von HP können Sie dies ändern: Das Tool formatiert den Stick mit den Dateisystemen FAT, FAT32 oder NTFS wie eine normale Festplatte (mit MBR, Partitionstabelle, Partition) und kann direkt eine startbare DOS-Umgebung mit einbinden (als Quelle eine startfähige DOS-Diskette einlegen und angeben).

Der Datenträger ist als Festplatte formatiert. Bevor der Stick bootfähig ist, muss die primäre Partition mit Diskpart ab Windows Vista ff. oder anderen Partitionstool noch als „aktiv“ markiert werden.

Hinweis: Der Download ist eigentlich ein BIOS-Update (Firmware-Update) "sp42741.exe". Downloaden und entpacken Sie die sp42741.exe. Im Ordner sp42741 finden Sie das eigentliche Tool HPUSBFW.exe ("HP USB Disk Storage Format Tool", 96 KB, Version 2.2.3.0), das Sie benötigen.

Eine Anleitung zur Nutzung des Tools finden Sie im folgenden YouTube-Video:

Achtung: Das Programm wird vom Hersteller nicht mehr weiterentwickelt.

Tipparchiv:
Windows von einem USB-Stick installieren

monitor-tester-logo

Ein optimales Programm zum Einstellen des Monitors. In einer "Fernbedienung" können verschiedene Testbilder, Graukeil, Farbtabelle, Raster etc. im Vollbild angezeigt werden und erleichtern so die Justierung des Monitors erheblich.

Weiterlesen »

IceChat gehört zur Familie der sogenannten IRC-Clients (Internet Relay Chat), also der textbasierten Chatprogramme, in dem sich eine beliebige Anzahl von Teilnehmern entweder in Channels oder aber auch nur zwei Personen in einer selbstgewählten Umgebung unterhalten können.

Der IRC-Client IceChat hat eine selbsterklärende Benutzeroberfläche, die der User mit eigens konfigurierbaren PopUp-Menüs weiter personalisieren kann. Neben der Möglichkeit des Scripting-Supports und der Fähigkeit, gleichzeitig über mehrere IRC-Server verbunden zu sein, können bei diesem Programm auch Emoticons und verschiedene Skins verwendet werden.
Das Programm verfügt über unzählige Arten, das "Look & Feel" anzupassen, so dass jeder Nutzer sich seinen Lieblings-IceChat "basteln" kann.

Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Skript konfigurierbare Popup-Menüs
  • Einfach zu bedienende Oberfläche
  • Unterstützung von Smiles und individuellen Skins
  • Auto-Update-Funktion
  • DCC Support
  • Uninstaller

Für Windows 8.1 wird IceChat 9 empfohlen, das es mit IceChat 7 Probleme gibt.

Die Entwicklung von IceChat 8 wurde eingestellt.

Eine Einführung in das Programm erhalten Sie hier:

Dieses Tool dient dazu, den ASPI-Treiber auf Windows 9x, ME, NT 4.0, Windows 2000 und XP zu installieren. Der ASPI-Layer wird auch für IDE-Laufwerke verwendet und oft für CD-Grabben etc. zwingend benötigt, auch wenn das Gerät nicht an einem SCSI-Controller angeschlossen ist.

Nach dem Ausführen dieses Programms (Setup.exe) müssen Sie noch das ASPI-Update (aspi32.exe) von Adaptec ausführen, damit ASPI zur Verfügung steht.

Für Win95/98 brauchen Sie normalerweise nur aspi32.exe auszuführen. Sollte das jedoch nicht funktionieren, müssen Sie auch hier erst ASPI-Install starten.

Den ASPI-Treiber brauchen Sie für WinCD und viele andere Programme, die direkt auf die Festplatte zugreifen.

Laut Adaptec kann es unter WinME und WinXP zu Fehlern in der Datenübertragung kommen, wenn man dieses Tool installiert.

Auf der Homepage wird mittlerweile "Windows ASPI Package" angeboten.

Aufgrund des direkten Benutzerwunsches nach einer optimierten Methode zum Identifizieren typischer Sicherheitsfehlkonfigurationen hat Microsoft das Tool Microsoft Baseline Security Analyzer (MBSA) entwickelt. MBSA enthält eine grafische Oberfläche und eine Befehlszeilenoberfläche, mit der Überprüfungen von Windows-Systemen, die lokal oder remote ausgeführt werden können. MBSA kann auf Systemen unter Windows ausgeführt werden und überprüft die folgenden Produkte auf typische Sicherheitsfehlkonfigurationen: Internet Information Server (IIS), SQL Server, Internet Explorer und Microsoft Office.

MBSA überprüft ausserdem ob Sicherheitsupdates, Update Rollups und Service Packs, veröffentlicht auf Microsoft Update, fehlen.

Eine Einführung in den Microsoft Baseline Security Analyzer erhalten Sie hier: