Hier finden Sie eine Übersicht der Parameter, die Sie bei WINNT.EXE bzw. WINNT32.EXE benutzen können:

/checkupgradeonly
Überprüft, ob es bei einen Upgrade (Windows 98, Windows NT usw.) zu Problemen kommen kann. Es wird eine LOG-Datei WINNT32.LOG erstellt, wo Sie dann nachlesen können, ob es zu Problemen kommen kann. Es wird keine Installation von NT durchgeführt.

/CMD:[Command_Line]
Startet einen Kommandozeile nach der Installation. Sie können damit nach der Installation noch was ausführen lassen.

/makelocalsource
Kopiert die Quelldateien auf die lokale Festplatte.

/syspart:[Laufwerk]
Kopiert die Startdateien auf die lokale Festplatte.

/unattend
Macht ein Update von einer vorherigen Windows 2000 Installation. Alle Benutzereingaben werden von der vorhandenen Installation verwendet.

/unattend[Zeit]:[Antwortdatei]
Die Installation wird ohne Benutzereingaben durchgeführt. Alle Benutzereingaben werden aus der Datei geholt. Der Parameter [Zeit] gibt an, wie lange NT nach dem Dateikopieren und dem Reboot warten soll.

/tempdrive:[Laufwerk]
Laufwerk, auf dem temporäre Dateien abgelegt werden sollen.

/s:[sourcepath] Legt das Laufwerk fest, auf dem sich die Quelldateien befinden.

/cmdcons: Fügt dem Installationsbildschirm eine Reparaturfunktion für die durchgeführte Installation hinzu.

/copydir:[Verzeichnisname]
Damit können Sie ein Verzeichnis hinzufügen, das in Windows 2000 nicht vorhanden ist. Dieses Verzeichnis wird unter dem Windows Verzeichnis angelegt (z.B.: C:\WINNT\TestOrdner)

/debug[Level-NR][:Dateiname]
Erstellt ein Fehlerprotokoll mit den angegebenen Dateinamen. Werden keine Parameter angegeben, wird das Log in »C:\WINNT32.LOG« als "Level 2" erstellt. Die Level bestimmen, wie ausführlich das Protokoll sein soll: "Level 1": schwerwiegende Fehler; "Level 2": Fehler; "Level 3": Warnungen; "Level 4": Informationen; "Level 5": Ausführliche Informationen

/m:[Verzeichnisname]
Legt fest, dass Treiber erst aus diesen Verzeichnis installiert werden sollen. Werden Treiber in diesem Verzeichnis für die Hardware gefunden, haben Sie die Möglichkeit, diese Treiber zu verwenden.

/noreboot:
Es wird kein Neustart durchgeführt, wenn WINNT das Kopieren beendet hat. Sie haben die Möglichkeit, noch weitere Aktionen durchzuführen.

/udf:id[,UDF_file]
Erweitere Antwortdatei. Diese Datei wird zusätzlich zur Unattend-Antwortdatei benutzt. Alle Einstellungen in dieser Datei setzten gleiche Einstellungen in der Unattend-Datei außer Kraft.

 

 

 

Wenn man ASP.NET Framework installiert hat, verschwindet die WillkommenSeite (Windows XP) oder die "automatische Anmeldung" ist deaktiviert. Auch das Abmeldedialogfenster hat sich verändert. Um die "automatische Anmeldung" wieder zu aktivieren, muss man den User-Account ASPNET deaktivieren, der mit der Installation von .NET erstellt wurde.

Hinweis:
Microsoft .NET Framework 3.5 beinhaltet das Microsoft .NET Framework 2.0 SP1 und das Microsoft .NET Framework 3.0 SP1.
Version 1.1 ist allerdings nicht in Version 3.5 enthalten und wenn ein Programm das 1.1 verlangt, muss es extra installiert werden.
Microsoft .NET Framework 3.5 SP1 enthält die kumulativen Updates von .NET Framework 2.0 SP2 und .NET Framework 3.0 SP2.
Microsoft .NET Framework 4 kann parallel mit älteren Framework-Versionen betrieben werden - ist also eigenständig.

Lösung:

Rechtsklick auf Arbeitsplatz (oder Start/Ausführen: compmgmt.msc) - Verwalten - Computerverwaltung (Lokal) - System - Lokale Benutzer und Gruppen - Benutzer - Rechtsklick auf den Account ASP.NET - Rechtsklick auf Eigenschaften - Allgemein - Häkchen setzen bei Konto ist deaktiviert.

Sollten aber in Zusammenarbeit mit ASP.NET Framework Probleme auftreten, muß man die Deaktivierung wieder aufheben.

Das funktioniert natürlich bei Windows XP Home nicht, da es dort keine Benutzerverwaltung gibt.

Für Windows Home:
In der Eingabeaufforderung (cmd) folgendes eingeben:

NET USER ASPNET /active:no  [ENTER]

Somit wird der ASPNET Account deaktiviert.

Will man nun wieder DirectX 9.0c installieren, gibt es Probleme bei der Installationsroutine von Direct 9.0c, da Windows XP glaubt, dass SP2 ja schon die neue DirectX 9.0c-Version enthält.

Lösung:
Die Vollversion von 9.0b downloaden und in ein Verzeichnis entpacken (Verzeichnis 1).
Zusätzlich die Vollversion von 9.0c downloaden aber in ein anderes Verzeichnis entpacken (Verzeichnis 2).
Nun wird aus Verzeichnis 1 die Dateien dsetup32.dll und DSETUP.dll ins Verzeichnis 2 kopiert und das Setup von Direct 9.0c einfach gestartet. Das ist alles.

Redist-Komplett-Version: DirectX 9.0c (95.7 MB)

Redist-Komplett-Version: DirectX 9.0b (35 MB)

DirectX Deinstallationstools:

DirectX 9 Uninstaller für Windows XP.
DirectX-Buster für Windows 98/ME/2000 ab Version 5 bis Version 9.x.

 

 

 

Durch die Adware "TVMedia" von Total Velocity Corporation kommt es zum ständigen Reboot mit der oben genannten STOP-Fehlermeldung und die Installation des SP2 schlägt fehl.
Das "TVMedia" Entfernungstool stellt Microsoft zur Verfügung: KB 886590 (113 KB) für Win2000 und Windows XP (SP1).

Ein Critical Update (Patch "Stop"-Fehler) KB885523 gibt es hier (1177 KB) - ist in SP3 bereits enthalten.

Es gibt leider einige Webseiten, die sich nur mit dem Internet Explorer anzeigen lassen, darunter WindowsUpdate oder die Startseite des SUS-Servers.

Man kann sich aber Verknüpfungen zu diesen Seiten erstellen, welche die jeweilige URL gleich an den Internet Explorer übergeben. Wer einige Seiten häufig mit dem IE nutzt, wird diese Methode sicherlich sinnvoll finden.

Dazu erstellt man eine Verknüpfung wie im folgenden Bild (Pfad ggf. anpassen) und trägt die URL mit ein. Zuletzt ein passender Name und fertig ist die URL im IE.

Der Spooler schließt mit dem Hinweis "Spooler Sub System App Problemsignatur szAppName:spoolsv.exe szAppVer:" den Drucker.

Wahrscheinlich ist es bei der Installation bzw. dem Update der FRITZ!32-Software zu einem Fehler der Registrierung gekommen. Unter Windows XP kann man sich mit der Systemwiederherstellung evtl. behelfen. Sollte allerdings dies auch nicht zur Problembehebung führen, muss man manuell den FritzFax-Drucker entfernen.

Zuerst entfernt man den FritzFax-Drucker unter Start - Einstellung - Drucker.
Unter Start - Suchen - "nach Dateien und Ordnern" sucht man auf der Festplatte nach fritzpp.dll, fritz32.drv und fridru32.dll und löscht sie.

Danach geht man in die Registry:


HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Print\Environments\Windows NT x86\Drivers\Version-2 (Version-3)

und entfernt den Eintrag FRITZfax

sowie unter:


HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Print\Printers

den Eintrag FRITZfax Drucker

und zuletzt noch unter:


HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Print\Monitors

den Eintrag FRITZfax Port Monitor

Nach einem Neustart installiert man die aktuelle Version von FRITZ!32-Software als Update einfach drüber.
Der Drucker sollte ohne Fehler wieder drucken.

Tipp: Spooler SubSystem App hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden

Lösung:
Alle Temp-Dateien entfernen, alle laufenden Programme schließen, InstMsiA.exe unter Windows\System ablegen und installieren. Nun Rechner neu starten.

Mit dem Windows Installer können Installationen und Updates für Microsoft Office verwaltet werden. Microsoft empfiehlt dringend, dass Sie Windows-Installer 2.0 vor der Anwendung von Updates der Office-Produktupdate-Seite installieren. Für diese Updates wird der Internet Explorer benötigt.
Diese neue Version von Windows-Installer behebt die Probleme, die in früheren Versionen (1.0, 1.1 und 1.2) von Windows-Installer auftreten.

Microsoft Office Update

Bei der Version von Windows 98 hat sich im Explorer ein Fehler eingeschlichen. Der Explorer zeigt in der Dateiansicht keine Attribute an. Um das Problem zu beseitigen, müssen Sie nur diese REG-Datei downloaden (gezippt).

Extension.zip entpacken, Extension.reg mit Doppelklick ausführen, fertig.

Was in der Extension.reg steht:


HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced

ShowAttribCol=dword:00000001

Der erste Teil sorgt dafür, dass die Attribute angezeigt werden.


HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced\Folder\ShowAttribCol

"Type"="checkbox"

"Text"="Dateiattribute in Detailansicht anzeigen"

"HKeyRoot"=dword:80000001

"RegPath"=


Software\\Microsoft\\Windows\\CurrentVersion\\Explorer\\Advanced

"ValueName"="ShowAttribCol"

"CheckedValue"=dword:00000001

"UncheckedValue"=dword:00000000

"DefaultValue"=dword:00000000

"HelpID"="update.hlp#51071"

Mit diesen Einträgen fügt man dem Explorer die dazugehörige "CheckBox" der Liste "Erweiterte Einstellungen" unter "Ansicht/Ordneroptionen" - Registerkarte "Ansicht" hinzu.