Siebdruck in München: So einfach lassen sich Textilien in München individuell per Siebdruck gestalten

Beim Siebdruck handelt es sich um eine Form des Direktdrucks. Er eignet sich gut zum Bedrucken von T-Shirts, kann jedoch auch bei jedem anderen Material, das Farbe annimmt, zum Einsatz kommen. Die Flexibilität des Siebdruckgewebes lässt es sogar zu, unebene Flächen zu bedrucken. Selbst fluoreszierende Farben oder Metalleffekte lassen sich mit dem Siebdruck in München auf unterschiedlichste Materialien aufbringen.

Der Siebdruck in München verleiht T-Shirts ein einzigartiges Erscheinungsbild

Sollen T-Shirts oder andere Textilien in München mit Motiven versehen werden, dann empfiehlt sich der Siebdruck. Die Drucke zeichnen sich durch eine hohe Waschbeständigkeit aus.

Da die textilen Eigenschaften beim Siebdruck unverändert bleiben, sind Stoffe auch nach dem Bedrucken griffneutral und angenehm zu tragen. Es eignen sich sowohl feine als auch gröbere Stoffe für den Siebdruck in München.

Sollen feinste Linien und Raster auf das Textil aufgebracht werden, muss das Gewebe allerdings eine hohe Fadendichte aufweisen. Somit sind beim Siebdruck fast alle Motive umsetzbar. Die verfügbare Farbpalette bietet größtmöglichen Spielraum.

Bei hohen Auflagen erweist sich der Siebdruck in München als besonders kostengünstig

Die Kosten für den Siebdruck erhöhen sich mit der Anzahl der Farben, muss doch für jede einzelne Druckfarbe ein separates Sieb abgefertigt werden.

Sollen bunte Motive auf das Textil oder ein anderes Material aufgebracht werden, so empfiehlt sich der Siebdruck in München nur bei hohen Auflagen. Sind die Stückzahlen eher gering, erweist sich die digitale Bedruckung meist als vorteilhafter.

Der Siebdruck in München eignet sich für unterschiedlichste Anwendungsbereiche

Nicht nur beim Bedrucken von Textilien erfreut sich der Siebdruck in München großer Beliebtheit. Auch in der Werbetechnik, beim Bedrucken von Keramik sowie anderen industriell erzeugten Produkten gilt der Siebdruck als erste Wahl.

Die Witterungsbeständigkeit ist vor allem bei Plakaten, Transparenten, Schildern und Klebefolien unverzichtbar. Hier gewährleistet der Siebdruck langlebige Ergebnisse für den Außenbereich.

Die auf Gebrauchskeramik aufgebrachten Motive müssen kratzfest sein. Auch eine korrekte Farbwiedergabe ist unverzichtbar, sollen die einzelnen Teile eines Sets sich nicht voneinander unterscheiden. Der Siebdruck in München erfüllt diese Voraussetzungen in idealer Weise.

Die Präzision des Siebdrucks verleiht auch künstlerischen Arbeiten eine unverwechselbare Farbgebung. Unterschiedliche Schichtdicken lassen sich mittels des Siebdrucks in München problemlos umsetzen.

Die Verwendung von Volltonfarben und spezielle Effekte sind bei vielen künstlerischen Arbeiten erforderlich. Auch fluoreszierende Farben lassen sich problemlos verwenden.

Vorteile des Siebdrucks:

  • beständig gegenüber Witterungseinflüssen
  • kostengünstig bei hohen Stückzahlen
  • hohe Waschbeständigkeit
  • nahezu alle Motive umsetzbar
  • korrekte Farbwiedergabe

Funktionsweise des Siebdrucks in München: Magie der Farben fasziniert Anwender wie Betrachter

Der Siebdruck zählt zu den sogenannten Schablonendruckverfahren. Für die Erstellung der Schablonen sind Siebdruckrahmen, Fotoemulsion und UV-Licht erforderlich. Ein Fotopositiv des Motivs wird auf dem beschichteten Sieb platziert und belichtet.

Wo das Licht auf das Sieb trifft, wird die Beschichtung wasserfest. Die vom Motiv verdeckten Stellen bleiben wasserlöslich. Durch Abspülen des Siebes entsteht die Schablone.

Das Sieb wird direkt auf das zu bedruckende Objekt gelegt und mit einer Gummirakel Farbe durch die Schablone gestrichen. Die Farbe landet direkt und passgenau auf dem Zielobjekt. Mehrfarbiger Druck macht mehrere Durchgänge erforderlich.

Vollautomatische Siebdruckmaschinen erledigen die einzelnen Arbeitsgänge ohne manuelle Eingriffe. So ist eine gleichbleibende Qualität auch bei hohen Stückzahlen gewährleistet. Ebenso gibt es auch sogenannte Karussell-Siebdruckmaschinen, die teilweise ebenso verwendet werden.

Selbst Sonderfarben und Effektlacke lassen sich per Siebdruck in München umsetzen. Fotorealistische Drucke stellen ebenfalls kein Problem dar. Da der Farbauftrag relativ hoch ist, müssen die bedruckten Produkte lange trocknen. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, um die Trocknungszeit zu verkürzen.

Nachteile des Siebdrucks: Verfahren empfiehlt sich nur für hohe Stückzahlen

Da es sich beim Siebdruck um ein vergleichsweise aufwendiges Verfahren handelt, empfiehlt es sich lediglich für hohe Stückzahlen. Zudem steigen die Kosten mit jeder verwendeten Druckfarbe. Aufgrund der hohen Schichtdicke sind lange Trocknungszeiten zu berücksichtigen.

Sollen kleine Radien bedruckt werden, wie dies beispielsweise bei Kugelschreibern der Fall ist, kann das Siebdruckverfahren nicht zur Anwendung kommen.

Der Siebdruck aus München gilt im Textildruck als das häufigste Veredelungsverfahren

Ob T-Shirt, Hoodie, Berufsbekleidung oder Baumwolltasche: Der Siebdruck ist heute im Textildruck das am häufigsten verwendete Veredelungsverfahren. Er überzeugt nicht nur mit qualitativ hochwertigen Ergebnissen, sondern erweist sich bei hohen Stückzahlen auch als überaus kostengünstig.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (31 votes, average: 4,20 out of 5)
Loading...

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert